begrenzte Plätze!

Werden Sie zum Packmittel­experten für nachhaltigere Verpackungen.

Nutzen Sie die Expertise führender Experten und gestalten Sie die Verpackungswelt von morgen.

Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten

optimal auf regulatorische Rahmenbedingungen vorbereitet

inkl. Innovationscampus-zertifikat

Praxisorientiertes Wissen von Experten

Ihr Nutzen: So profitieren Sie von der Teilnahme an unserer Fortbildung.

  • Nachhaltigere Verpackungskonzepte entwickeln. Lernen Sie, Verpackungen für die Life Science Industrie ganzheitlich nachhaltiger zu gestalten.
  • Regulatorische Expertise erwerben. Verstehen Sie die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen und deren praktische Auswirkungen.
  • Netzwerkaufbau. Sie haben die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich mit Personen auszutauschen, die ähnliche Interessen und Herausforderungen in der Life Science und Verpackungsindustrie haben.
  • Praxisorientiertes Wissen anwenden. Nutzen Sie praxisnahe Fallbeispiele und Workshops, um Ihr Wissen direkt umzusetzen und weiterzugeben.
  • Einflussfaktoren verstehen. Sie erkennen die Faktoren, die für nachhaltigere Lebensmittelverpackungskonzepte entscheidend sind.
  • Wissensvermittlung. Sie können das erworbene Wissen objektiv an andere Unternehmen weitergeben, um diese bei der nachhaltigeren Verpackungskonzeptionierung zu unterstützen.
  • Nachhaltigkeit fördern. Erwerben Sie Kenntnisse über die potenziellen Umweltauswirkungen von Verpackungen und deren Analyse.
  • Recyclingverhalten. Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen Verpackungsdesign und Sortier- bzw. Recyclingverhalten.

Module & Termine

Nächste Fortbildungen:

03.03. – 30.04.2025 (Q2) &
29.09. – 28.11.2025 (Q4)

Weitere Termine für 2026 sind in Vorbereitung.
Melden Sie sich gerne zu dem Newsletter des Veranstalters (Innovationscampus Sigmaringen) an und bleiben Sie immer informiert.

Alle Module werden in Präsenz und online angeboten. Nur das Modul „Regulatorische Rahmenbedingungen, Standards und Empfehlungen“ findet ausschließlich über Zoom statt.

Gesamte Fortbildung Q2 2025

Termine

Teilnahmegebühr

4.950 € zzgl. USt.

Fortbildungsmodul

Grundlagen Verpackungen mit Laborführung

Termine

03.03.2025, 12 – 18 Uhr &
04.03.2025, 10 – 16 Uhr

 

Teilnahmegebühr Einzeln

1.500 € zzgl. USt.

Fortbildungsmodul

Grundlagen Nachhaltigkeit

Termine

05.03.2025, 8 – 14 Uhr

Teilnahmegebühr Einzeln

750 € zzgl. USt.

Fortbildungsmodul

Packstoffe und Packmittel

Termine

21.03.2025, 10 – 16 Uhr &
28.03.2025, 10 – 16 Uhr &
04.04.2025, 10 – 16 Uhr

Teilnahmegebühr Einzeln

2.250 € zzgl. USt.

Fortbildungsmodul

Regulatorische Rahmenbedingungen, Standards und Empfehlungen (online)

Termine

17.03.2025, 14 – 17 Uhr &
18.03.2025, 14 – 17 Uhr

Teilnahmegebühr Einzeln

750,00 € zzgl. USt.

Fortbildungsmodul

Verpackungsprozesse und -technologien

Termine

11.04.2025, 10 – 16 Uhr

Teilnahmegebühr Einzeln

750 € zzgl. USt.

Fortbildungsmodul

Projekt- und Qualitätsmanagement

Termine

28.04.2025, 12 – 18 Uhr

Teilnahmegebühr

nicht einzeln buchbar

Fortbildungsmodul

Case Studies und Workshop

Termine

29.04.2025, 10 – 16 Uhr &
30.04.2025,   8 – 14 Uhr

Teilnahmegebühr

nicht einzeln buchbar

Gesamte Fortbildung Q4 2025

Termine

Teilnahmegebühr

4.950 € zzgl. USt.

Fortbildungsmodul

Grundlagen Verpackungen mit Laborführung

Termine

29.09.2025, 12 – 18 Uhr &
30.09.2025,   8 – 14 Uhr

 

Teilnahmegebühr Einzeln

1.500 € zzgl. USt.

Fortbildungsmodul

Grundlagen Nachhaltigkeit

Termine

10.10.2025, 10 – 16 Uhr

Teilnahmegebühr Einzeln

750 € zzgl. USt.

Fortbildungsmodul

Packstoffe und Packmittel

Termine

17.10.2025, 10 – 16 Uhr &
24.10.2025, 10 – 16 Uhr &
07.11.2025, 10 – 16 Uhr

Teilnahmegebühr Einzeln

2.250 € zzgl. USt.

Fortbildungsmodul

Regulatorische Rahmenbedingungen, Standards und Empfehlungen (online)

Termine

03.11.2025, 14 – 17 Uhr &
04.11.2025, 14 – 17 Uhr

Teilnahmegebühr Einzeln

750,00 € zzgl. USt.

Fortbildungsmodul

Verpackungsprozesse und -technologien

Termine

14.11.2025, 10 – 16 Uhr

Teilnahmegebühr Einzeln

750 € zzgl. USt.

Fortbildungsmodul

Projekt- und Qualitätsmanagement

Termine

21.11.2025, 10 – 16 Uhr

Teilnahmegebühr

nicht einzeln buchbar

Fortbildungsmodul

Case Studies und Workshop

Termine

27.11.2025, 12 – 18 Uhr &
28.11.2025,   8 – 14 Uhr

Teilnahmegebühr

nicht einzeln buchbar

Anmeldeschluss

14.02.2025 (für Q2)

12.09.2025 (für Q4)

 

Veranstaltungsort

Innovationscampus Sigmaringen,
Marie-Curie-Str. 20, 72488 Sigmaringen
oder Zoom (Hybrid)

Abschluss

Innovationscampus Zertifikat
(nach ISO 9001:2015 und AZAV zertifiziert)

Die Experten

für Ihren nachhaltigen Erfolg.

Prof. Dr. Markus Schmid

Institutsleitung Sustainable
Packaging Institute SPI

Mara Strenger (M. Sc.)

stellv. Institutsleitung SPI

Matthias Bucher (M. Sc.)

wissenschaftlicher Mitarbeiter SPI

Alina Kleiner (M. Sc.)

wissenschaftliche Mitarbeiterin SPI

Häufig gestellte Fragen
und unsere Antworten

  • Kann ich an einzelnen Modulen der Fortbildung zum Packmittelexperten teilnehmen?
  • Habe ich einen Vorteil von der Teilnahme an der gesamten Fortbildung im Vergleich zur Teilnahme an Einzelmodulen?
  • Wann habe ich ein Modul bzw. die Fortbildung erfolgreich absolviert?
  • Wann und wie finden die Online-Tests statt?
  • Wann und wie findet der mündliche Leistungsnachweis statt?
  • Was ist, wenn ich einen Online-Test oder den mündlichen Leistungsnachweis nicht bestehe?
  • Kann ich an einem Modul auch teilnehmen, ohne den Online-Test zu schreiben?
  • Was ist, wenn ich an einem Termin nicht kann?
  • Wann bin ich zertifizierter Packmittelexperte?
  • Muss ich die Fortbildung innerhalb von einem Durchführungszeitraum absolvieren?
  • Kann ich an einzelnen Modulen teilnehmen und mich später für die gesamte Fortbildung entscheiden?
  • Wie lange ist das Zertifikat gültig?

Ja. Fünf der sieben Module sind einzeln buchbar.

Um zertifizierter Packmittelexperte zu werden, müssen jedoch alle sieben Module erfolgreich absolviert werden.

jetzt buchen

Ja. Nur wer die gesamte Fortbildung bucht, kann an den Modulen „Projekt- und Qualitätsmanagement“ sowie „Case Studies“ teilnehmen.

Im Modul „Case Studies“ werden alle Inhalte der vorangegangenen Fortbildungsmodule anhand von Fallbeispielen aus der Praxis angewendet.

Die Fortbildung ist erfolgreich absolviert, wenn alle fünf Online-Tests und der mündliche Leistungsnachweis zu den Case-Studies bestanden sind.

Die einzeln buchbaren Module sind erfolgreich absolviert, wenn der entsprechende Online Test bestanden ist.

Die Online-Tests werden asynchron von den Teilnehmenden bearbeitet. Bei Teilnahme an der gesamten Fortbildung wird empfohlen, den Online-Test zu einem Fortbildungsmodul vor dem nächsten Fortbildungsmodul abgeschlossen zu haben.

Zum Bestehen eines Online-Tests müssen 50 % der maximalen Punktzahl erreicht sein. Es erfolgt keine Notenvergabe. Bis zum Bestehen eines Fortbildungsmoduls sind drei Versuche für jeden Online-Test möglich. Zwei Versuche sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen, für den dritten Versuch entfällt eine zusätzliche Gebühr von 150 € zzgl. MwSt. Nach drei Fehlversuchen gilt ein Fortbildungsmodul als nicht bestanden und muss erneut besucht werden. In diesem Fall fällt erneut eine Einzelgebühr für das entsprechende Fortbildungsmodul an.

Der mündliche Leistungsnachweis wird im Rahmen eines Video-Calls (bspw. über Zoom) durchgeführt. Die prüfenden Personen stellen Ihnen hierfür mehrere Termine zur Auswahl.

Zum Bestehen eines Online-Tests müssen 50 % der maximalen Punktzahl erreicht sein. Es erfolgt keine Notenvergabe. Bis zum Bestehen eines Fortbildungsmoduls sind drei Versuche für jeden Online-Test möglich.

Zwei Versuche sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen, für den dritten Versuch entfällt eine zusätzliche Gebühr von 150 € zzgl. MwSt. Nach drei Fehlversuchen gilt ein Fortbildungsmodul als nicht bestanden und muss erneut besucht werden. In diesem Fall fällt erneut eine Einzelgebühr für das entsprechende Fortbildungsmodul an.
Zum Bestehen des Fortbildungsmoduls Case Studies muss ein mündlicher Leistungsnachweis in Form der beispielhaften Durchführung eines Packmittelinformationstransfers erbracht werden. Dabei sind für den mündlichen Leistungsnachweis alle Inhalte der Fortbildung relevant. Auch die Inhalte des Projekt- und Qualitätsmanagements sind im mündlichen Leistungsnachweis inbegriffen. Ein einzelner mündlicher Leistungsnachweis dauert 30 - 60 Minuten.

Ja. Die Teilnahme an einem Modul, ohne dass der Online-Test absolviert wird, ist möglich. Es erfolgt dann jedoch keine Zertifikatsvergabe.

Sollten Sie an einem der Module nicht teilnehmen können, ist es dennoch möglich den entsprechenden Online-Test zu absolvieren und bei Bestehen des Tests das Teilnahmezertifikat zu erhalten.

Zur Vorbereitung auf den Test werden Ihnen die personalisierten Kursunterlagen zur Verfügung gestellt. Bitte informieren Sie den Veranstalter über kleiner@wfs-sigmaringen.de im Vorfeld, wenn Ihnen die Teilnahme an einem Modul, für das Sie sich angemeldet haben, nicht möglich ist.

Die Zertifikatsvergabe (Innovationscampus Zertifikat) zum Packmittelexperten erfolgt nach erfolgreicher Teilnahme an der vollständigen Fortbildung und Bestehen aller Leistungsnachweise (5 Online-Tests und ein abschließender mündlicher Leistungsnachweis) sowie Teilnahme an der Evaluation zu allen Fortbildungsmodulen anhand des Ausfüllens der Online-Fragebögen zu den Fortbildungsmodulen.

Um das Zertifikat für das Bestehen der Fortbildung zu erhalten, dürfen Teilnehmende maximal 20 % der Fortbildungszeit unentschuldigt fehlen.

Nein. Die Fortbildungsmodule müssen nicht zwingend alle innerhalb eines Fortbildungsdurchlaufs besucht werden.

Bei einer Aufteilung der Teilnahme auf mehrere Fortbildungsdurchläufe, darf zwischen der Teilnahme am ersten und letzten Fortbildungsmodul maximal ein Zeitraum von12 Monaten liegen, um die Aktualität des erworbenen Wissens aus den zuerst besuchten Fortbildungsmodulen bei Erhalt des Zertifikats nach dem mündlichen Leistungsnachweis zu gewährleisten.

Ja. Sollte nach der Teilnahme an einem oder mehreren einzelnen Fortbildungsmodulen Interesse an der Teilnahme an der gesamten Fortbildung mit Zertifikatserwerb zum Packmittelexperten bestehen, besteht die Möglichkeit der Anrechnung bereits absolvierter Fortbildungsmodule.

Voraussetzung ist, dass zwischen der Teilnahme am ersten und letzten Fortbildungsmodul maximal ein Zeitraum von12 Monaten liegen, um die Aktualität des erworbenen Wissens aus den zuerst besuchten Fortbildungsmodulen bei Erhalt des Zertifikats nach dem mündlichen Leistungsnachweis zu gewährleisten. Zudem müssen die Online-Tests für bereits einzeln absolvierte Fortbildungsmodule bestanden sein.

Das Zertifikat ist 24 Monate lang gültig. 24 Monate nach Erhalt des Zertifikates ist die Teilnahme an einem Auffrischungsmodul erforderlich, um erneut ein gültiges Zertifikat zu erhalten.

Das Auffrischungsmodul beinhaltet bspw. neue Entwicklungen hinsichtlich Packstoffen und Verpackungstechnologien sowie regulatorische Neuerungen. Das Auffrischungsmodul bietet darüber hinaus Raum für Diskussionsrunden, in denen Packmittelexperten sich über Erfahrungen und Herausforderungen vergangener Informationstransfers austauschen können.

Häufig gestellte Fragen
und unsere Antworten

Kann ich an einzelnen Modulen der Fortbildung zum Packmittelexperten teilnehmen?
Habe ich einen Vorteil von der Teilnahme an der gesamten Fortbildung im Vergleich zur Teilnahme an Einzelmodulen?
Wann habe ich ein Modul bzw. die Fortbildung erfolgreich absolviert?
Wann und wie finden die Online-Tests statt?
Wann und wie findet der mündliche Leistungsnachweis statt?
Was ist, wenn ich einen Online-Test oder den mündlichen Leistungsnachweis nicht bestehe?
Kann ich an einem Modul auch teilnehmen, ohne den Online-Test zu schreiben?
Was ist, wenn ich an einem Termin nicht kann?
Wann bin ich zertifizierter Packmittelexperte?
Muss ich die Fortbildung innerhalb von einem Durchführungszeitraum absolvieren?
Kann ich an einzelnen Modulen teilnehmen und mich später für die gesamte Fortbildung entscheiden?
Wie lange ist das Zertifikat gültig?

Ihre persönliche Ansprechpartnerin für die Fortbildung zum Packmittelexperten

Alina Kleiner